Feinsteinzeugplatten vs. Keramikplatten: Wo liegen die Unterschiede?
- NM Keramik
- 4. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Bei der Wahl der richtigen Boden- oder Wandverkleidung stehen viele vor der Frage: Feinsteinzeug oder Keramik? Beide Materialien gehören zur Kategorie der keramischen Fliesen, haben aber einige wesentliche Unterschiede. In diesem Beitrag klären wir, worin sich Feinsteinzeugplatten und Keramikplatten unterscheiden und welches Material für welchen Einsatzbereich am besten geeignet ist.
1. Herstellung und Materialeigenschaften
Feinsteinzeugplatten:
Feinsteinzeug wird aus besonders fein gemahlenem Ton, Quarz und Feldspat unter sehr hohem Druck gepresst und bei Temperaturen von über 1.200 °C gebrannt. Diese dichte und homogene Struktur macht Feinsteinzeug extrem widerstandsfähig, wasserundurchlässig und frostsicher.
Keramikplatten:
Keramikplatten, insbesondere Steingutfliesen, bestehen aus einem eher porösen Material, das bei niedrigeren Temperaturen gebrannt wird. Dadurch sind sie weniger dicht als Feinsteinzeug und nehmen mehr Wasser auf. Sie sind leichter zu bearbeiten, aber nicht so widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung.
2. Optik und Designvielfalt
Sowohl Feinsteinzeug als auch Keramikplatten bieten eine breite Palette an Designs. Moderne Drucktechniken ermöglichen naturgetreue Nachbildungen von Holz, Marmor oder Beton.
Feinsteinzeug: Besonders beliebt für grossformatige Platten mit geringer Fugenbreite. Es gibt matte, glänzende oder strukturierte Oberflächen, die oft eine hohe Rutschfestigkeit aufweisen.
Keramikplatten: Vielfältige Dekore und Farben, besonders geeignet für kunstvolle Wandgestaltungen und Mosaike.
3. Widerstandsfähigkeit und Pflege
Feinsteinzeug ist äusserst robust, abriebfest und nahezu unempfindlich gegenüber Kratzern oder chemischen Reinigungsmitteln. Aufgrund der niedrigen Wasseraufnahme von unter 0,5 % eignet es sich hervorragend für Aussenbereiche, Bäder und stark frequentierte Zonen.
Keramikplatten sind pflegeleicht, aber empfindlicher gegenüber mechanischer Belastung. Sie eignen sich vor allem für Innenbereiche mit geringerer Beanspruchung, insbesondere als Wandfliesen.
4. Einsatzbereiche
Material | Vorteile | Nachteile | Ideal für |
Feinsteinzeug | Extrem widerstandsfähig, wasserundurchlässig, frostsicher, pflegeleicht | Schwerer zu schneiden und zu verlegen | Bodenbeläge, Aussenbereiche, stark frequentierte Räume |
Keramikplatten | Vielfältige Designs, leicht zu bearbeiten, günstiger | Weniger robust, höhere Wasseraufnahme | Wandfliesen, Innenbereiche mit geringer Belastung |
Fazit: Welches Material ist die bessere Wahl?
Die Entscheidung hängt vom geplanten Einsatz ab. Wer eine robuste, langlebige und pflegeleichte Lösung für Böden oder Aussenbereiche sucht, ist mit Feinsteinzeug am besten beraten. Für dekorative Wandgestaltungen oder Bereiche mit geringerer Beanspruchung sind klassische Keramikplatten eine gute und oft kostengünstigere Alternative.
Egal für welches Material Sie sich entscheiden – hochwertige Fliesen steigern die Ästhetik und Langlebigkeit Ihres Wohnraums. Lassen Sie sich von Experten beraten, um die ideale Wahl für Ihr Zuhause zu treffen!
Obwohl wir häufig von Keramik sprechen, bieten wir bei NM Keramik Feinsteinzeug von höchster Qualität an, das sowohl optisch als auch funktional Ansprüchen gerecht wird. Besuchen Sie uns und entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment!
Comments